Bundesministerium für Bildung - Wien

Adresse: Minoritenplatz 5, 1010 Wien, Österreich.
Telefon:1531200.
Webseite: bmbwf.gv.at
Spezialitäten: Bundesbehörde.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 62 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 1.8/5.

📌 Ort von Bundesministerium für Bildung

Bundesministerium für Bildung Minoritenplatz 5, 1010 Wien, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Bundesministerium für Bildung

  • Montag: 09:00–17:00
  • Dienstag: 09:00–17:00
  • Mittwoch: 09:00–17:00
  • Donnerstag: 09:00–17:00
  • Freitag: 09:00–17:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Das Bundesministerium für Bildung – Ein Überblick

Das Bundesministerium für Bildung (BMBF) ist eine zentrale Bundesbehörde in Österreich, die für die Entwicklung und Umsetzung der Politik im Bildungsbereich verantwortlich ist. Es agiert als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung, Forschung und Innovation. Das Ministerium setzt sich für die Förderung von Chancengleichheit, Qualität und Modernisierung des Bildungssystems ein. Die Arbeit des BMBF umfasst ein breites Spektrum an Themen, von der frühkindlichen Bildung und Betreuung über die berufliche Bildung bis hin zur Hochschulbildung und Forschung.

Adresse und Kontaktdaten

Die offizielle Adresse des Bundesministeriums für Bildung ist: Adresse: Minoritenplatz 5, 1010 Wien, Österreich. Für Rückfragen und Informationen steht Ihnen das Ministerium telefonisch unter Telefon: 1531200 zur Verfügung. Zusätzlich ist eine umfassende Informationsquelle die Webseite: bmbwf.gv.at. Hier finden Sie aktuelle Informationen, Gesetze, Verordnungen und Förderprogramme.

Spezialitäten und weitere Informationen

Das BMBF zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Bundesbehörde: Als Teil der österreichischen Regierung ist das BMBF an die Prinzipien der Transparenz und Rechenschaftspflicht gebunden.
  • Fördermittel: Das Ministerium vergibt zahlreiche Förderprogramme für Bildungseinrichtungen, Forschungsprojekte und innovative Initiativen.
  • Gesetzgebung: Das BMBF ist maßgeblich an der Erarbeitung und Umsetzung von Bildungspolitischen Gesetzen und Verordnungen beteiligt.
  • Internationale Zusammenarbeit: Das Ministerium pflegt eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern im Bildungsbereich.

Andere interessante Daten: Um den Besuch für alle Nutzer angenehm zu gestalten, bietet das BMBF einen rollstuhlgerechten Eingang sowie einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Des Weiteren sind WC Einrichtungen vorhanden. Es ist zu beachten, dass das Ministerium mit 62 Bewertungen auf Google My Business bewertet wird, mit einem durchschnittlichen Feedback von 1.8/5. Diese Bewertungen geben einen Einblick in die Erfahrungen der Nutzer und können bei der Bewertung des Ministeriums helfen.

Zusammenfassung

Das Bundesministerium für Bildung ist ein wichtiger Akteur im österreichischen Bildungsbereich. Es ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Bildungspolitik und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Informationen für Schüler, Eltern, Lehrer und Bildungseinrichtungen. Die zentrale Lage in Wien und die vielfältigen Serviceangebote machen das BMBF zu einer wichtigen Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass es Verbesserungspotenzial gibt, jedoch auch positive Aspekte in der Arbeit des Ministeriums zu finden sind.

Empfehlungen für Besucher

Für Personen, die sich über das Bundesministerium für Bildung informieren möchten, werden folgende Punkte empfohlen:

  • Besuchen Sie die Webseite bmbwf.gv.at, um aktuelle Informationen, Gesetze und Förderprogramme zu finden.
  • Nutzen Sie das Telefon 1531200, um direkt mit dem Ministerium in Kontakt zu treten.
  • Beachten Sie die Adresse Minoritenplatz 5, 1010 Wien für einen persönlichen Besuch.
  • Informieren Sie sich über die rollstuhlgerechten Einrichtungen, um Ihren Besuch optimal zu planen.

Das BMBF bietet eine umfassende Informationsbasis für alle, die sich für Bildungspolitik in Österreich interessieren. Die Kombination aus einer zentralen Lage, einer guten Erreichbarkeit und einer Vielzahl von Serviceangeboten macht es zu einem wichtigen Anlaufpunkt für alle Beteiligten.

👍 Bewertungen von Bundesministerium für Bildung

Bundesministerium für Bildung - Wien
Regina S.
1/5

Es sind ja schon viele Telefonnummern in den letzten Jahren auf der Homepage gelöscht worden. Damit man gar keine Möglichkeit mehr hat direkt Kontakt aufzunehmen.

Bundesministerium für Bildung - Wien
J K.
1/5

So ganz versteh ich den Sinn dieses Ministeriums nicht. Angeblich sollte es auf die Rahmenbedingungen der Lehre achten. Das tut es aber nicht. Die Zustände werden immer schlimmer scheinbar. Die Prüfungen können nicht absolviert werden weil der Inhalt nicht unterichtet wurde. In vielerlei Hinsicht wird einem also ein positiver Abschluss verunmöglicht. Wenn man Lehrer aus der Pension holt um den lehrermangel zu begegnen sollte man auf die Zurechnungsfähigkeit achten. Jemanden etwas sagen der nicht mehr zuhört und dann behauptet die Antwort wurde nicht erhalten, verunmöglich eine positive Prüfung. Die Ombudsstellen auf die man verwiesen wird gehen auch nicht auf Schüler/Studenten zu sondern geben nur die Illusion, dass man gehört wird. Ein Schüler/Student kann kaum Klage einreichen und Anwaltskosten tragen. Juristisch ist es schwer. Nur Videoaufnahmen und Tonaufnahmen nutzen etwas um den Sachverhalt darzustellen. Den ganzen Untericht aufzeichnen und dann die Prüfung und zeigen, dass man auf etwas geprüft wird was nicht unterichtet wurde? Einfach Unterichtsmaterialien zur Verfügung stellen und dann dementsprechend prüfen. Untericht kann man sowieso vergessen. Lasst die Schüler und Studenten selbst lernen. Dann kommt auch was positives raus. Aber die Jugend ist nicht die Altenbetreuung für die Lehrer.

Bundesministerium für Bildung - Wien
Play F.
1/5

Erfahrung mit der Dyskalkulie-Beratung Trotz der vielversprechenden Darstellung auf der Webseite, entsprach die tatsächliche Beratung meiner Erfahrung nach nicht den Erwartungen. Bei der telefonischen Kontaktaufnahme fühlte ich mich häufig weiterverwiesen, ohne dass eine Person direkt zuständig war oder umfassende Informationen zu Dyskalkulie und möglichen Unterstützungsmaßnahmen geben konnte. Am Ende wurde mir geraten, den Wechsel in eine andere Schulform in Erwägung zu ziehen, ohne dass auf individuelle Beratungsbedürfnisse eingegangen wurde. Dieser Eindruck weckte bei mir Zweifel an der praktischen Umsetzung der angebotenen Beratung. Schade um die Zeit.

Bundesministerium für Bildung - Wien
Y S.
1/5

Mehrmals habe ich versucht das Bildungsministerium zu kontaktieren, um Hilfe bei der Beschaffung einer Kopie meines Pflichtschulzeugnisses aus dem Jahr 1998 zu erhalten. Leider war meine Erfahrung äußerst enttäuschend. Die Mitarbeiter am Telefon waren unfreundlich und wenig hilfsbereit. Trotz meiner Bemühungen, höflich und klar meine Anliegen zu kommunizieren, wurde ich mehrmals abgewiesen und bekam keine konkreten Informationen darüber, wie ich mein Problem lösen kann.

Bundesministerium für Bildung - Wien
S H.
1/5

War heute mit meiner Tochter in eine höheren Schule anmelden und ich bin entsetzt was man bei der Anmeldung angeben muss. Was interessiert der Schule die Gesundheit der Eltern? Mein Kind isst kein Schweinefleisch, weshalb ist sie verpflichtet Fleisch zu kosten auch Vegetarier essen kein Fleisch. Als Antwort habe ich erhalten, dies ist eine österreichische Schule. Meine Tochter ist Österreicherin mit Migrations Hintergrund und sie hat auch ihre Rechte. Ich bin in Österreich in die Schule gegangen und es wurde respektiert, wenn einer kein Schweinefleisch isst oder Vegetarier war. Wo ist jetzt der Respekt und die Toleranz? Bin sehr enttäuscht was ist aus Österreich geworden.

Bundesministerium für Bildung - Wien
fxrul3z 2.
1/5

Wurde nach 4-5 Jahren aus einer HTL raus geworfen ,weil ich einen 5er in Konstruktion hatte.. Normalerweise gab es die Regelung man könne es 7 Jahre lang probieren die 5. Klassen zu absolvieren , durch Gesetzesänderung wurde ich nach 4,5Jahren suspendiert , wegen "schlechter Noten" , danke Österreich

Bundesministerium für Bildung - Wien
Sun T.
1/5

Dieses Ministerium hat meiner Meinung nach schon vor Corona versagt, wenn es darum geht künftigen Generationen eine vernünftige Bildung zukommen zu lassen. Dies hat sich während meiner Schulzeit in Form von antiquierten Unterrichtsmethoden und demotivierenden Lehrern manifestiert, doch was sich jetzt während meines Studiums unter Coronabedingungen abspielt setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Denn leider sind die Rahmenbedingungen so, dass ein vernünftiges Studieren nicht möglich ist und ich nun ernsthaft die Sorge habe, dass mein Studium umsonst sein wird. Denn sollte ich meinen Abschluss doch noch erreichen, so muss ich ehrlich sagen, dass ich in den letzten zwei Semestern nichts gelernt habe und da jetzt aller Voraussicht nach noch ein drittes Coronasemester folgt, ist zu befürchten, dass ein Großteil meiner akademischen Bildung umsonst sein wird. Es kümmert sich niemand um die junge Generation und mit dieser Meinung stehe ich sicher nicht alleine da. Doch ohne einen vernünftig ausgebildeten Nachwuchs wird Österreich, das Land von Mozart, Freud und Wittgenstein über kurz oder lang vor die Hunde gehen und das Coronamissmanagement im Bildungsbereich wird diesen Prozess nur noch weiter beschleunigen.

Bundesministerium für Bildung - Wien
Anny
1/5

Habe mich wegen der FFP2 Maske ans Bildungsministerium gewandt und mir wurden nur die "Verordnungen" gesendet. Auf meine Frage wurde nicht eingegangen. Diese Vertragsbediensteten und Beamten, die einer Regierung folgt, die den gesundheitlichen Schaden unserer Kinder in Kauf nimmt, gehört überprüft und mit strafrechtlichen Anzeigen unter anderem § 92 Abs 1 ( seelische Qualen ) angezeigt. Der Unterrichtsminister hat vor 2 Monaten noch gesagt, keiner wird mit Maske in der Klasse sitzen.